Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich
Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich is backordered and will ship as soon as it is back in stock.
Couldn't load pickup availability
Flexible credit available
Flexible credit available
From Buy Now, Pay Later to our Monthly Payment Plans, we have a range of credit options available.
Delivery and Shipping
Delivery and Shipping
All our products are shipped from Europe, using standard international shipping and with shipping insurance included.
The estimated delivery time is 12-15 working days.
All shipments are certified, with tracking number, properly packaged and with a security seal.
Only New Products
Only New Products
All our products are new and are shipped factory sealed.
Official Guarantee
Official Guarantee
All our products have an official manufacturer's warranty.
Product Condition
New product, factory sealed.
Description
Description
Autor: Tilitzki, Christian
Marca: De Gruyter
Edición: Reprint 2014
Unión: hardcover
Número de páginas: 1473
Fecha de lanzamiento: 16-11-2014
Detalles: Ende der achtziger Jahre inspirierte die Kontroverse über Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus zahlreiche Untersuchungen, die sich der bis dahin gänzlich vernachlässigten Geschichte der Philosophie im Dritten Reich zuwandten. Diese bis heute anhaltende, auch durch den allgemeinen Aufschwung der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte belebte Forschungskonjunktur förderte zahlreiche Studien zur Geschichte philosophischer Seminare zutage, zu Subdisziplinen wie der Philosophischen Anthropologie, vor allem aber zur intellektuellen Biographie repräsentativer Denker wie Heidegger, Jaspers, Scheler, Hartmann, Gehlen, Freyer, oder Cassirer, Plessner und Hönigswald, den Protagonisten der deutschen Philosophie in der Emigration. Es fehlte jedoch an einer als Gesamtdarstellung konzipierten Disziplingeschichte der Philosophie, die den zeithistorisch-politischen Verflechtungen des Faches institutionell, biographisch und ideengeschichtlich nachgespürt hätte, so wie dies die vorliegende Untersuchung tut. Erstmals wird hier die philosophiehistorischen Erforschung des Zeitraums zwischen 1918 und 1945 auf eine breite empirische Basis gestellt. Die ergibt sich aus der Berücksichtigung der akademischen Philosophie an dreiundzwanzig Universitäten sowie zehn Technischen Hochschulen des Deutschen Reiches, so daß die weltanschaulich-politischen Positionen von fast 400 Philosophiedozenten thematisiert werden, überwiegend jenen minores zweiten oder dritten Ranges, die bisher im Schatten der Meisterdenker vergessen wurden, deren Anteil am wissenschaftspolitischen Geschick ihre Faches jedoch kaum zu überschätzen ist.
EAN: 9783050036472
Dimensiones del paquete: 9.7 x 7.2 x 3.5 inches
Idiomas: Alemán
Payment & Security
Payment methods
Your payment information is processed securely. We ensure secure processing of your payment information and do not retain or have any access to your credit card details.